top of page
240904_Ergotherapie_Bilder_02_Web_Quality-1207293.jpg

„Kinder brauchen das Gefühl, so wie sie sind, gut zu sein“
Gerald Hüther

Abwärtspfeil

ERGOTHERAPIE

240904_Ergotherapie_Bilder_02_Web_Quality-1217491.jpg

Wir begleiten Kinder, die z.B.

  • in ihrem Alltag unter Druck gekommen und in der Entwicklung stagnieren

  • Handlungen nicht altersentsprechend strukturieren und durchführen können

  • motorisch ungeschickt sind, sich oft verletzen, stolpern, ihre Kraft nicht dosieren können

  • sich schwer tun mit feinmotorischen Fertigkeiten z.B. beim Umgang mit Stift und Schere

  • sich nicht konzentrieren können, oft eine Sache nicht zu Ende bringen, sich durch Impulsivität häufig gefährden

  • ihren Platz nicht in der altersgleichen Gruppe finden

240904_Ergotherapie_Bilder_02_Web_Quality-1218509.jpg

Die Kinder profitieren, indem sie

  • sich als kompetent und eigenwirksam erleben

  • lernen, mit ihrer Beeinträchtigung neue Wege zu finden und diese aktiv umsetzen

  • Handlungen besser planen und strukturieren

  • Motorik und Wahrnehmung verbessern

  • Konzentration, Aufmerksamkeit und Ausdauer erweitern

  • den Umgang, die Regeln und Strukturen in einer Gruppe respektieren und mitgestalten

  • Selbstwert aufbauen und Ängste abbauen

240904_Ergotherapie_Bilder_02_Web_Quality-1206798.jpg

Die Familie unterstützen wir durch

  • begleitende Gespräche und Beratung

  • aktiven Austausch mit der Schule und dem Umfeld

240904_Ergotherapie_Bilder_02_Web_Quality-1206673.jpg

Mögliche Diagnosen zur Überweisung in die Ergotherapie

  • Entwicklungsstörungen im motorischen, kognitiven, emotionalen und  psychosozialen Bereich

  • Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom mit und ohne Hyperaktivität (ADS/ADHS)

  • Autismus-Spektrum-Störungen (ASS)

  • Lernstörungen und Teilleistungsstörungen

  • Entwicklungsverzögerungen, körperliche Behinderungen, geistige Behinderungen, Sinnesbehinderung, Syndrome (z.B. Cerebralparesen, Spina Bifida, Trisomie 21)

  • Chronische Erkrankungen (z.B. Rheuma, Epilepsie)

240904_Ergotherapie_Bilder_02_Web_Quality-1218849.jpg

Ablauf

 

​Die Ergotherapie wird vom Arzt/von der Ärztin verordnet. Sobald die Verordnung bei uns eintrifft, nehmen wir Kontakt mit Ihnen auf. Kostenträger sind in der Regel Krankenkasse oder Invalidenversicherung (IV). Zu Beginn jeder Therapie, steht das Elterngespräch, in dem wir eine ausführliche Anamnese erheben. Dabei haben Sie die Möglichkeit, die Themen und Schwierigkeiten ihres Kindes im persönlichen Gespräch zu schildern. Wir hören Sie und ihr Anliegen und vereinbaren gemeinsame Ziele nach unserer ergotherapeutischen Befunderhebung. Je nach Auftrag besteht die Befunderhebung aus einer freien Spielbeobachtung, konkreten Aufgabenstellungen oder standardisierten Testverfahren.

240904_Ergotherapie_Bilder_02_Web_Qualit

Praxis

 

Die Praxis befindet sich in der Nordstr. 8, direkt hinter dem Bahnhof in Amriswil. Hinter der Praxis ist ein Park mit Spielplatz und Weiher zum Verweilen. Es stehen ausreichend Parkplätze zur Verfügung.

SERVICES

ÜBER UNS

In unserer Praxis in Amriswil unterstützen wir Ihr Kind dabei Alltagsprobleme zu lösen und persönliche Herausforderungen zu bewältigen.

 

Seit über 20 Jahren begleitet die Praxis Ergotherapie in Amriswil Kinder auf ihrem individuellen Weg. Im Jahre 2021 durften wir von unseren Vorgängern, Ursula Gonin und Peter Ruchti, die gute Zusammenarbeit mit den umliegenden Kinderärzten, sowie Kinder- und Jugendpsychiatern und Psychologen weiterführen.

Unsere Arbeit basiert auf einer ressourcen- und lösungsorientierten Grundhaltung. Das heisst, wir gehen davon aus, dass jeder Mensch einen Schatz mit positiven Kompetenzen hat, die es zu entdecken und auszubauen gilt. Es ist uns ein Herzensanliegen, Kinder in ihren kreativen Lösungen zu stärken und zu befähigen. Sinnvolle Handlungen haben eine gesundheitsfördernde Wirkung, das ist einer der Kerngedanken der Ergotherapie.

Ein wichtiges Werkzeug unserer Arbeit ist die achtsame und vertrauensvolle Beziehung zum Kind und das aufrichtige Interesse an der Perspektive der Familie. Das Ziel ist ein gemeinsamer Weg mit Eltern und Kind, um die aktuelle Herausforderung bestmöglich zu meistern.


In Einzel- oder Kleingruppentherapien bieten wir eine wertschätzende Atmosphäre, in der die Kinder sich willkommen, gehört und angenommen fühlen.

ÜBER UNS

Susanne Rönnfeld

Ergotherapeutin FH
Praxisinhaberin seit 2021

„Wir geschehen zusammen“. Dieser Satz von Gene Gendlin, dem Begründer des Focusing, prägt mich und meine Therapie mit Kindern und Familien. Mit mehr als 25 Jahren Berufserfahrung als Ergotherapeutin begleite ich Prozesse feinfühlig, geduldig und achtsam. 13 Jahre war ich im Kinderspital in St. Gallen in verschiedenen Fachbereichen tätig, unter anderem mehrere Jahre als Teamleiterin der Abteilung Ergotherapie.

240904_Ergotherapie_Bilder_02_Web_Quality-1217617.jpg

Karola Moxter
Ergotherapeutin FH
Praxisinhaberin seit 2021

Als Mutter eines erwachsenen Sohnes verfüge ich über Lebenserfahrung, Empathie und Einfühlungsvermögen. Ich habe eine über 25jährige Erfahrung als Ergotherapeutin, davon 19 Jahre im Kinderspital St. Gallen im Bereich Entwicklungspädiatrie und Kinderpsychosomatik. Seit 2021 leite ich zusammen mit meiner Kollegin Susanne Rönnfeld die Praxis für Kinderergotherapie in Amriswil.

Zusatzqualifikationen

MSc Neuroorthopädie und Disability Management, Focusing Trainerin SFEM und TIFI, Personzentrierte Beraterin pcsSuisse, Zaubertherapeutin (Therapeutisches Zaubern® Annalisa Neumeyer), Focusing für Kinder, KRAH-Ansatz (Ursula Costa), Diverse Weiterbildungen zum Thema AD(H)S, ASS und Feinmotorik-Training, Mitarbeit an verschiedenen Forschungsprojekten der ZHAW Gesundheit Institut Ergotherapie, OTIPM (Occupational Therapy Intervention Process Model), AMPS (Assessment of Motor and Process Skills), Sensorische Integrationstherapie

Zusatzqualifikationen

Sozialkompetenz bei Kindern, Kinderpsychodrama, Sensorische Integrationstherapie, Lösungsorientierte Gesprächsführung, Therapeutisches Zaubern, Entwicklungsdiagnostik, , diverse Fort- und Weiterbildungen zum Thema AD(H)S und Autismus-Spektrum-Störung, Training der Feinmotorik, Kunsttherapie, Zapchen – Somatic, Mitarbeit an verschiedenen Forschungsprojekten der ZHAW Gesundheit Institut Ergotherapie, OTIPM (Occupational Therapy Intervention Process Model), AMPS (Assessment of Motor and Process Skills)

EINDRÜCKE

PROJEKTE
KONTAKT

KONTAKT

Telefon

Telefonisch erreichen sie uns jeweils von Montag bis Freitag unter 071 411 07 06

Adresse

Ergotherapie für Kinder und Jugendliche
Nordstrasse 8
8580 Amriswil

Mail

info@kinderergo-amriswil.ch

Anmeldung und medizinische Dokumente von Ärztinnen und Ärzten

kinderergo@evs-hin.ch

ea91c4d7-fa60-47ef-a608-134bdc557a00.png
bottom of page